<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2171572209666742&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog

Brauchen wir eine E-ID – ja, nein, vielleicht?

Ende September entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten zum zweiten Mal nach 2021 darüber, ob sie eine E-ID wollen. Das Thema polarisiert unverändert. Was würde eine E-ID den Menschen konkret bringen? Eine Übersicht.

Brauchen wir eine E-ID – ja, nein, vielleicht?
4:21

Die Schweiz nimmt einen neuen Anlauf für eine staatliche E-ID. Nach der gescheiterten Abstimmung 2021 – damals noch mit geplanter Beteiligung privater Firmen an der Ausstellung – soll nun eine vertrauenswürdige, staatliche Lösung entstehen. Doch eine Frage bleibt: Brauchen wir überhaupt eine Schweizer E-ID?  

Ein Mann hält ein Smartphone mit einer ID-App sowie eine Identitätskarte in die Kamera

Bildquelle: https://www.eid.admin.ch/de/

Auf den ersten Blick scheint die Antwort nicht eindeutig: Steuererklärungen lassen sich online einreichen, Bankkonten per Video-Identifikation eröffnen, Verträge mit E-Mail und Scan abschliessen. Es scheint, als komme man gut ohne E-ID aus.

Doch dieser Blick greift zu kurz. Denn die neue E-ID ist mehr als ein digitaler Ausweis. Sie ist der Schlüssel zu einer vertrauenswürdigen digitalen Identität: eine Grundvoraussetzung für viele Prozesse, die heute kompliziert, ineffizient oder gar nicht vollständig digital sind.

Was ist der konkrete Nutzen einer staatlichen E-ID und wo erleichtert sie den Alltag?

Die E-ID, ein digitaler Passepartout

Eine piktographische Darstellung von Schweizer Stimmberechtigten, mit einer Aufzählung der Anwendungsmöglichkeiten der e-ID: Dokumente beantragen, Konto eröffnen, Vertrag abschliessen, Alter nachweisenAls digitale Identitätskarte ermöglicht es die E-ID, sich zweifelsfrei und rechtsgültig im Internet, aber auch in der realen Welt auszuweisen – sicher, schnell und bequem. Typische Anwendungen im Alltag sind:

  • Dokumente beantragen
    Straf- und Betreibungsregisterauszüge, Wohnsitzbestätigungen und andere sensible Dokumente lassen sich einfach und sicher per Internet beantragen. Die E-ID genügt. Sie ermöglicht ebenso den Zugang zur Online-Steuererklärung. Ein Code auf dem vom Steueramt zugesandten Papierbogen ist nicht mehr nötig. 
  • Konto eröffnen
    Heute ist oft eine umständliche Video-Identifikation erforderlich, wenn eine Person ein neues Konto eröffnen will. Mit der E-ID könnten Banken die Identität in Sekundenschnelle prüfen.
  • Vertrag abschliessen
    Miet- oder Arbeitsverträge könnten rechtsgültig online abgeschlossen werden, einschliesslich sicherer Identifikation.
  • Alter nachweisen
    Mit einer E-ID könnte der Zugang zu altersbeschränkten Angeboten auf Online-Shops oder Plattformen einfach erfolgen. Und dies datensparsam, zum Beispiel indem eine Person nachweist, dass sie «über 18» ist, ohne ihren Namen oder ihr genaues Geburtsdatum preisgeben zu müssen.

Wie profitieren Privatpersonen von der E-ID?

Piktogramm eines Mannes mit einem überdimensionierten Smartphone, dazu eine Aufzählung der Vorzüge einer e-ID: Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Selbstbestimmung, Kostenffizienz und ZeitersparnisSicherheit

Die E-ID setzt auf starke Authentisierungsmethoden und erfüllt höchste Vertrauensstandards. Möglich machen dies die Sicherheitstechnologien moderner Smartphones (z.B. HSM und biometrische Freigabe), Verschlüsselungsalgorithmen und SSI-Technologie. Das schützt besser vor Identitätsdiebstahl und Betrug als herkömmliche Logins oder Scans von Ausweisdokumenten.

Nutzerfreundlichkeit

Statt für jeden Dienst ein eigenes Login zu erstellen und komplizierte Identifikationsprozesse zu durchlaufen, dient die E-ID als Passepartout – ein digitaler Ausweis für viele Anwendungen, immer einfach und zuverlässig.

Datenschutz und Selbstbestimmung

Moderne Technologien sorgen dafür, dass eine Person stets die volle Kontrolle über ihre E-ID hat. Die E-ID befindet sich nur auf dem eigenen Smartphone, verschlüsselt und unkopierbar. Es ist weder vom Staat noch von Drittparteien nachvollziehbar, wo und wie sie genutzt wird. Mehr noch: Jede Person entscheidet selbst, welche Informationen sie preisgibt. Statt vollständigen Ausweiskopien teilt man nur die notwendigen Daten, zum Beispiel das Alter oder die Staatsangehörigkeit.

Kosteneffizienz und Zeitersparnis

Weniger Papier, weniger Administration, weniger Fehler: Eine E-ID spart nicht nur der betreffenden Person Zeit, sondern senkt auch Kosten bei Unternehmen und Behörden, indem sie Prozesse standardisiert und automatisiert.

Warum die E-ID entscheidend für unsere digitale Zukunft ist

Die E-ID ist ein praktisches Werkzeug für einzelne Anwendungen im Alltag. Sie bietet Privatpersonen eine sichere und einfache Möglichkeit, sich digital auszuweisen. 

Doch dies ist nicht der ganze Mehrwert der E-ID. Sie ist auch ein Baustein einer Vertrauensinfrastruktur, die weit mehr als die einfache Identifikation ermöglicht.

Was es damit auf sich hat, zeigen wir im nächsten Blog zur E-ID. Dann werfen wir einen Blick auf die E-ID als strategisches Infrastrukturprojekt und darauf, wie sie die Grundlage für eine digital souveräne Schweiz legen kann.

Möchten Sie professionelle Begleitung bei der digitalen Transformation?

Talk to a specialist

Publiziert am 15 Sep 2025

Autor

Picture of Axel Schild
Axel Schild

Digital Identity Consultant und Senior IAM Engineer

Placeholder