<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2171572209666742&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog

Die E-ID als Infrastrukturprojekt – ein entscheidender Schritt hin zur digitalen Schweiz

Entscheiden sich die Stimmbürger Ende September für die E-ID, schaffen sie zugleich die Grundlage für eine staatliche Vertrauensinfrastruktur. Diese könnte der Schweiz zum notwendigen Digitalisierungsschub verhelfen.

Die E-ID als Infrastrukturprojekt – ein entscheidender Schritt hin zur digitalen Schweiz
4:09

Die E-ID wird häufig als elektronischer Ausweis beschrieben, d.h. ein weiteres Werkzeug im digitalen Alltag. Tatsächlich ist die E-ID viel mehr als das: Sie ist der erste Schritt zu einer Vertrauensinfrastruktur, die sichere und effiziente digitale Prozesse ermöglicht – nicht nur für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für Unternehmen und Behörden. Sie kann der Schweiz daher als Ganzes nützen als Grundlage für eine digitale, souveräne und innovative Gesellschaft. 

Ein Mann hält ein Smartphone mit einer ID-App sowie eine Identitätskarte in die Kamera

Bildquelle: https://www.eid.admin.ch/de/

Die Vertrauensinfrastruktur

Warum geht es um mehr als nur einen Ausweis?

Digitalisierung braucht Vertrauen. Ohne die Sicherheit, dass Daten zuverlässig sind und aus gesicherten Quellen kommen, bleiben viele digitale Prozesse langsam und aufwändig, da sie überprüft werden müssen. Hier setzt die E-ID an.

Die Umrisse der Schweiz mit den Vorteilen einer e-ID: Eindeutige digitale Nachweise, hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards, Interoperabilität (national und international)Mit ihr entsteht eine umfassende staatlich bereitgestellte Vertrauensinfrastruktur, die

  • eindeutige digitale Nachweise ermöglicht,
  • hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards gewährleistet
  • sowie Interoperabilität innerhalb der Schweiz und mit anderen Ländern sicherstellt.

Diese Infrastruktur ist die Voraussetzung für neue Services der digitalen Verwaltung und innovative digitale Dienstleistungen der Privatwirtschaft, die weit über einfache Online-Formulare hinausgehen.

Der Clou: Verifiable Credentials

Mit der Vertrauensinfrastruktur wird es möglich, weitere digitale Nachweise – sogenannte Verifiable Credentials, kurz «VC» – auszustellen. VCs lassen sich wie die E-ID selbst sicher in einer digitalen Brieftasche («Wallet») speichern und bei Bedarf gezielt vorweisen. Selbstbestimmt und datensparsam.

Eine visuelle Auflistung der unten aufgeführten Punkte, was die neue Infrastruktur ermöglicht

Was genau ermöglicht die neue Infrastruktur?

  • Dokumente
    Führerausweise, Wohnsitzbestätigungen, Nachweise über Ausbildungen und vieles mehr werden von Kantonen und Organisationen als VCs ausgestellt. Damit verfügt eine Person über digitale Varianten der physischen Dokumente, die fälschungssicher und einfach zu verwenden sind.
  • E-Voting
    Langfristig könnte die E-ID als Grundlage für sichere elektronische Abstimmungen und Wahlen dienen. Sie ermöglicht die eindeutige Identifikation der Stimmberechtigten, ohne die Anonymität der Stimmabgabe zu gefährden.
  • Digitale Vollmacht
    Heute braucht es für eine rechtsgültige Vollmacht häufig papierbasierte Unterschriften. Mit der E-ID könnte eine Vollmacht als VC digital erteilt, gespeichert und überprüft werden, dies schnell, sicher und transparent.
  • Digital Firmenidentität
    Unternehmen wären in der Lage, sich mit einer digitalen Identität sicher gegenüber Banken, Behörden oder Geschäftspartnern auszuweisen. Eine Firmengründung oder Handelsregisteränderung würde deutlich einfacher und schneller.
  • Mitarbeiter- und Mitgliedsausweis
    Organisationen könnten sich in das Vertrauensregister eintragen lassen und selbst VCs ausgeben. So wäre es einer Firma möglich, digitale Mitarbeiterausweise auszugeben, um den Zugang zu ihrer (physischen und digitalen) Infrastruktur zu gewährleisten. Des Weiteren könnte zum Beispiel ein Fitnessstudio einen Mitgliedsausweis ausgeben, der sowohl zur Zutrittskontrolle wie auch als Rabattnachweis für die Krankenkasse dient.

Vorteile für die Schweiz als Wirtschaftsstandort

Eine funktionierende Vertrauensinfrastruktur ist nicht nur ein Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein strategischer Vorteil für die Schweiz:

  • Förderung von Innovation
    Startups und Unternehmen können auf einer sicheren Identitätsinfrastruktur neue Dienstleistungen entwickeln.
  • Effizienzgewinne
    Verwaltung und Wirtschaft sparen Zeit und Kosten durch automatisierte, medienbruchfreie Prozesse.
  • Vertrauensvorsprung
    Staaten mit funktionierender digitaler Identitätsinfrastruktur geniessen international hohes Vertrauen.

Ausblick

Die E-ID ist also der Schlüssel zu einer sicheren und effizienten digitalen Infrastruktur, die neue Möglichkeiten für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz eröffnet. Welche das sind und wie sie den Alltag der Menschen vereinfachen, beschreiben wir im nächsten Blog zur E-ID.

Möchten Sie professionelle Begleitung bei der digitalen Transformation?

Spezialisten kontaktieren

Publiziert am 22 Sep 2025

Autor

Picture of Axel Schild
Axel Schild

Digital Identity Consultant und Senior IAM Engineer

Placeholder