Die Schweiz nimmt einen neuen Anlauf für eine staatliche E-ID. Nach der gescheiterten Abstimmung 2021 – damals noch mit geplanter Beteiligung privater Firmen an der Ausstellung – soll nun eine vertrauenswürdige, staatliche Lösung entstehen. Doch eine Frage bleibt: Brauchen wir überhaupt eine Schweizer E-ID?
Bildquelle: https://www.eid.admin.ch/de/
Auf den ersten Blick scheint die Antwort nicht eindeutig: Steuererklärungen lassen sich online einreichen, Bankkonten per Video-Identifikation eröffnen, Verträge mit E-Mail und Scan abschliessen. Es scheint, als komme man gut ohne E-ID aus.
Doch dieser Blick greift zu kurz. Denn die neue E-ID ist mehr als ein digitaler Ausweis. Sie ist der Schlüssel zu einer vertrauenswürdigen digitalen Identität: eine Grundvoraussetzung für viele Prozesse, die heute kompliziert, ineffizient oder gar nicht vollständig digital sind.
Was ist der konkrete Nutzen einer staatlichen E-ID und wo erleichtert sie den Alltag?
Die E-ID setzt auf starke Authentisierungsmethoden und erfüllt höchste Vertrauensstandards. Möglich machen dies die Sicherheitstechnologien moderner Smartphones (z.B. HSM und biometrische Freigabe), Verschlüsselungsalgorithmen und SSI-Technologie. Das schützt besser vor Identitätsdiebstahl und Betrug als herkömmliche Logins oder Scans von Ausweisdokumenten.
Statt für jeden Dienst ein eigenes Login zu erstellen und komplizierte Identifikationsprozesse zu durchlaufen, dient die E-ID als Passepartout – ein digitaler Ausweis für viele Anwendungen, immer einfach und zuverlässig.
Moderne Technologien sorgen dafür, dass eine Person stets die volle Kontrolle über ihre E-ID hat. Die E-ID befindet sich nur auf dem eigenen Smartphone, verschlüsselt und unkopierbar. Es ist weder vom Staat noch von Drittparteien nachvollziehbar, wo und wie sie genutzt wird. Mehr noch: Jede Person entscheidet selbst, welche Informationen sie preisgibt. Statt vollständigen Ausweiskopien teilt man nur die notwendigen Daten, zum Beispiel das Alter oder die Staatsangehörigkeit.
Weniger Papier, weniger Administration, weniger Fehler: Eine E-ID spart nicht nur der betreffenden Person Zeit, sondern senkt auch Kosten bei Unternehmen und Behörden, indem sie Prozesse standardisiert und automatisiert.
Die E-ID ist ein praktisches Werkzeug für einzelne Anwendungen im Alltag. Sie bietet Privatpersonen eine sichere und einfache Möglichkeit, sich digital auszuweisen.
Doch dies ist nicht der ganze Mehrwert der E-ID. Sie ist auch ein Baustein einer Vertrauensinfrastruktur, die weit mehr als die einfache Identifikation ermöglicht.
Was es damit auf sich hat, zeigen wir im nächsten Blog zur E-ID. Dann werfen wir einen Blick auf die E-ID als strategisches Infrastrukturprojekt und darauf, wie sie die Grundlage für eine digital souveräne Schweiz legen kann.