Seit diesem Jahr ist Adnovum Mitglied der Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS), einer schweizweiten Initiative zur Förderung der digitalen Inklusion. Sie wird getragen von Organisationen wie dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), der Digitalen Verwaltung Schweiz, digitalswitzerland sowie weiteren Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft. Die ADIS verfolgt das Ziel, die digitale Inklusion in der Schweiz zu fördern und Akteure aus Gesellschaft, Verwaltung, Bildung, Kultur und Wirtschaft zu vernetzen.
Die Tätigkeitsbereiche der ADIS umfassen Vernetzung, Analyse, Rahmenbedingungen, Orientierung und Information. Für Adnovum bedeutet die Mitgliedschaft nicht nur Zugang zu einem interdisziplinären Netzwerk, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an Fachgruppen, Events und Pilotprojekten mitzuwirken.
Wir sind überzeugt, dass digitale Produkte und Services für alle Menschen nutzbar sein müssen – unabhängig von ihren Fähigkeiten. In der Schweiz leben über 1,7 Millionen Menschen mit einer Behinderung, das entspricht etwa 20% der Bevölkerung. Viele von ihnen stossen im digitalen Alltag auf Barrieren, die sie an der Nutzung von Websites, Apps oder anderen digitalen Angeboten hindern. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft zunehmend altert: Menschen können durch altersbedingte Einschränkungen von der Nutzung digitaler Angebote ausgeschlossen werden. Ebenso gibt es Personen, die – unabhängig vom Alter oder einer Behinderung – nicht über ausreichende digitale Kenntnisse verfügen und deshalb einen eingeschränkten Zugang zu digitalen Informationen und Dienstleistungen haben.
Die Bedeutung von Accessibility hat sich über die Jahre stark gewandelt: Was früher oft als «nice to have» galt, ist heute ein «must have». Wir sehen Accessibility als Chance, bessere Produkte für alle zu gestalten – unabhängig von Fähigkeiten, Geräten oder Kontexten. Als Softwaredienstleister tragen auch wir eine Verantwortung, Barrieren abzubauen.
Unser Team aus erfahrenen Accessibility Consultants unterstützt Kunden dabei, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten – sei es bei der Entwicklung neuer Websites und Apps oder bei der Überprüfung und Optimierung bestehender Lösungen. Wir setzen uns dafür ein, Projekte von Anfang an zu begleiten und dafür zu sorgen, dass digitale Barrierefreiheit nicht als nachträgliche Anpassung, sondern als Grundprinzip verstanden wird. Dies tun wir mithilfe von Accessibility-Audits, Schulungen und Workshops für Entwicklungs- und Design-Teams und mit der Begleitung unserer Kunden bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie des European Accessibility Act (EAA). Wenn Accessibility von Beginn an mitgedacht wird, profitieren am Ende alle Nutzenden von einer besseren User Experience.
Über unsere Audit- und Beratungsleistungen hinaus engagieren wir uns auch gezielt in branchenspezifischen Initiativen: So führen wir beispielsweise Webinare durch und verfassen Whitepaper zum Thema digitale Barrierefreiheit. Im Whitepaper «Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung» adressieren wir den öffentlichen Sektor, um Verwaltungen und Institutionen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben mit Best Practices zu unterstützen. Ebenso haben wir ein Whitepaper zum Thema Accessibility im Banking veröffentlicht, in dem wir die besonderen Herausforderungen und Lösungen für ein barrierefreies Nutzererlebnis im Finanzbereich beleuchten. Etwas allgemeiner ist beispielsweise unser Webinar zum EAA, wo wir die gesetzlichen Anforderungen genauer betrachten und Empfehlungen zur Umsetzung mitgeben. Mit diesen Angeboten möchten wir unsere Expertise teilen und gezielt Impulse für mehr digitale Inklusion in verschiedenen Branchen geben.
Für Adnovum ist die Mitgliedschaft bei der ADIS eine wertvolle Gelegenheit, noch aktiver zum Austausch beizutragen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Mitgliedschaft soll für uns ein Zusammenarbeits- und Lernraum sein. Wir möchten besser werden – durch Dialog, innovative Projekte und die Reflexion über unsere eigenen Prozesse.
Anlässlich des Tages der digitalen Inklusion und im Sinne der Zusammenarbeit lancieren wir bei Adnovum eine besondere Aktion: ein «Ask Me Anything» rund um das Thema Accessibility – oder kurz A11y, wie die Abkürzung in Fachkreisen lautet. Die «11» steht dabei für die elf Buchstaben zwischen dem «A» und dem «y» im Wort «Accessibility».
Sie haben Fragen zur digitalen Barrierefreiheit? Möchten Sie wissen, welche Guidelines für eine zugängliche Webseite berücksichtigt werden müssen? Oder interessiert Sie, welche gesetzlichen Anforderungen für Ihr Unternehmen relevant sind? Haben Sie sich schon gefragt, was ein Sprunglink ist oder wie man eine Akkordeon-Komponente barrierefrei implementiert?
So funktioniert's:
Senden Sie Ihre Frage bis morgen, dem 21. November, an askmea11y@adnovum.ch. Jede Frage, die bis zum Ende des Tages bei uns eingeht, wird von unseren Accessibility Consultants kostenlos beantwortet. Bei sehr komplexen und längeren Fragen kann die Beantwortung gegebenenfalls an einem späteren Tag erfolgen. Gleichzeitig nehmen Sie automatisch an unserem Wettbewerb teil.
Wettbewerb:
Unter allen eingesendeten Fragen gibt es einen einstündigen Workshop mit unseren Accessibility Consultants zu gewinnen, inklusive einer Einführung ins Thema Barrierefreiheit. Dabei können Sie mit uns tiefer in ein spezifisches Thema eintauchen, konkrete Fragestellungen aus Ihrem Projekt besprechen oder sich einen Überblick über die wichtigsten Accessibility-Prinzipien und Testing-Grundlagen verschaffen.
Ob Sie gerade erst beginnen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – wir freuen uns auf Ihre Frage und den Austausch.
Nutzen Sie die Gelegenheit und senden Sie uns Ihre Frage. Gemeinsam können wir das digitale Angebot in der Schweiz zugänglicher und inklusiver gestalten.
Disclaimer: Falls wir innerhalb von 7 Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung keine Rückmeldung erhalten, wird neu ausgelost. Es ist möglich, dass wir anonymisierte Versionen der eingegangenen Fragen und Antworten (ohne personenbezogene Daten) in einem Folgebeitrag verwenden.